Springe zum Inhalt

Vorträge am Dienstag

Die Vortragsdauer beträgt jeweils 40 Minuten inkl. Zeit zum Austausch.

11:00 bis 11:40 Uhr


Bedürfnisse, Regularien und organisatorische Dimensionen zur Gewährleistung barrierefreier IT in Schulen

Aula // Themenband Digitalisierung

  • Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie IT, Leiterin LBIT – Landeskompetenzzentrum für barrierefreie IT, Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle, Gießen

Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet alle öffentlichen Stellen, d.h. auch Schulen, ihre Webauftritte inkl. Dokumente und Apps barrierefrei zu gestalten. Die Überwachungsstelle des Landes überprüft die Webseiten und Apps aller öffentlichen Stellen. Bei Nichteinhaltung wird dies von der Durchsetzungsstelle hoheitlich verfolgt.


Gestaltung von Online-Seminaren durch Kombinieren verschiedener digitaler Formate

CSS 213 // Themenband Digitalisierung

  • Robbie Sandberg, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DVBS), Berlin

Die unter der Marke offSight angebotenen Online-Seminare des DBSV für junge Blinde und Sehbehinderte zeichnen sich durch ein Konzept aus, das crossmediale Inhalte mit Live-Lernerfahrungen verbindet.


Taktiles Profil Mehrfach Behinderte MB: für optimale Benutzung der Tastsinns

Bielschowsky-Konferenzraum // Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Anneke Blok, Königliche Visio, Expertise Zentrum für sehbehinderte und blinde Menschen in den Niederlanden

In dieser Präsentation werden der Aufbau und Inhalt von Taktiles Profil MB erklärt. Dazu werden auch die Faktoren erklärt, die Einfluss auf die taktile Wahrnehmung und das taktile Funktionieren ausüben können. Die Arbeitsmappe ist auf Deutsch. Die Zielgruppe vom Taktilen Profil sind mehrfachbehinderte Kinder und Erwachsenen. Der Film Taktiles Profil MB (mit deutschen Untertiteln) wird gezeigt.  Auch "Greif Hin", die digitalen Aktivitäten, die zu Taktiles Profil MB gehören, sind Teil der Präsentation. Sie geben neue Ideen, wie die Klient*innen Fähigkeiten trainieren und Spaß daran haben können.


„Klick Sonar“ – Alltagstauglich, oder immer noch exotisch?

CSS 212 // Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Peter Hanke, Markus Marte, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Wie der aktive Einsatz der „Klick Sonar“ Technik bei den blista Schülerinnen und Schülern gefördert wird, erfahren Sie in einer kurzen Videodokumentation die Einblicke in die Arbeit der Klick Sonar AG der blista bietet. Ist diese Technik mittlerweile im Alltag angekommen? Diskutieren Sie gerne mit!


MuLIs - die inklusiven Unterrichtsmaterialien der blista

CSS 204 // Themenband Bildung

  • Mirko Melz, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg

Es werden multimediale Lernpakete für den inklusiven Unterricht (MuLIs) vorgestellt, die in der Carl-Strehl-Schule (CSS) entwickelt wurden und vom Zentrum für Barrierefreiheit (ZfB) der blista vertrieben werden. Diese Lernpakete aus dem MINT-Bereich eröffnen blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern einen zusätzlichen Wahrnehmungskanal durch tastbare Abbildungen und 3D-Modelle.


Projekt Netzwerk ”Inklusion Sehen” für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbehinderung

CSS 210 // Themenband Bildung

  • Steve Künzel, Kornelia Schönert, Netzwerkprojekt "Inklusion Sehen", SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz

Am 01.07.2022 startete das Projekt „Inklusion Sehen“ in Dresden als eine Initiative der SFZ Förderzentrum gGmbH Chemnitz mit Förderung der Aktion Mensch. Das Projekt möchte Kinder und Jugendliche mit Behinderung, speziell mit Blindheit und Sehbehinderung zwischen dem 7. (Schuleintritt) und dem 16. Lebensjahr und deren Angehörige ansprechen, um die Situation innerhalb der inklusiven Bildung im ostsächsischen Raum zu verbessern. Ziel ist, die Möglichkeiten und Qualität der Teilhabe ergänzend zum inklusiven Unterricht durch spezifische Bildungsangebote zu verbessern. Außerdem soll ein Netzwerk etabliert werden, welches den Kindern/ Jugendlichen und den Eltern Informationen und Knowhow zur Verfügung stellt. Dies soll einerseits digital realisiert werden und andererseits sollen Fachtage organisiert werden, die die Beteiligten befähigen. Im Vortrag werden das Konzept, die Projektziele und dessen Umsetzung erläutert, mit einem Praxisbericht untermauert und zur Diskussion gestellt.


Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V in der Blindeninstitutsstiftung

CSS 208 // Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit

  • Vera Sindl, Blindeninstitut Regensburg
  • Martina Frank-Blaß, Blindeninstitut Würzburg

Ziele und Inhalte der Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach §132g SGB V. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir das Konzept der Blindeninstitute Würzburg und Regensburg für Menschen mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen vor. Wir sehen in der Einbeziehung aller Bezugs- und Betreuungspersonen zur Ermittlung des (mutmaßlichen bzw. natürlichen) Willens die Sicherung der höchstmöglichen Autonomie unserer Klient:innen und garantieren Barrierefreiheit im Beratungsprozess.


12:00 bis 12:40 Uhr


Geschichte der computergestützten Produktion von Braille-Noten

Aula // Themenband Digitalisierung

  •  Stefan Albertshauser, Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim

Seit Anfang des Jahrtausends gibt es verschiedene Versuche, computergestützt Braille-Noten zu produzieren. Die bekanntesten Möglichkeiten sollen hier vorgestellt werden. Enden wird der Vortrag beim aktuellen Stand der Technik. Möglich sind die Integration der Braille-Notenschrift als Export in einem konventionellen Notensatzprogramm und die web-basierte Übersetzung digitaler Noten in Braille.


3D-Audiomodelle und -Karten als Mittel zur Entwicklung räumlicher Darstellungen von Menschen mit den Sehbehinderungen

CSS 212 // Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Veronika Růžičková, Rostislav Krušinský, Pädagogische Fakultät Palacky Universität Olomouc, Tschechien

Der Vortrag befasst sich mit dem Thema 3D-Druck von Modellen und Plänen in der Tschechischen Republik und stellt insbesondere die Möglichkeit vor, einen Plan oder ein Modell über die Anwendung Tactile MapTalk und den Vorlagenkonfigurator Touch IT 3D mit einem Tablet oder Mobiltelefon zu verbinden.


Same but different- zwischen Inklusion und Peer learning

CSS 204 // Themenband Bildung

  • Anja Pfaffenzeller, Vertreterin des Vereins Connecting Blind e. V., Chemnitz

Blinden Kindern ein hohes Maß an Inklusion zu ermöglichen, ist inzwischen Konsens. Doch sie brauchen auch die Erfahrung, mit dem Anderssein nicht allein zu sein. An Beispielen aus Deutschland und Brasilien setzen wir uns mit dem Drahtseilakt um die Balance zwischen Inklusion und Erfahrungsaustausch in der eigenen Gruppe auseinander.

 


Kinetik zum Anfassen - Mit neuen inklusiven 3D-Prozessmodellen zu einem verbesserten Verständnis der Organischen Chemie

Bielschowsky-Konferenzraum // Themenband Bildung

  • Philipp Lindenstruth, AG Fachdidaktik der Organischen Chemie, Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg

Chemie ist dreidimensional und prozesshaft, wird aber meist in statischen 2D-Formeln dargestellt. Im Beitrag werden haptisch manipulierbare 3D-Modelle vorgestellt, die den Zugang zu ausgewählten Aspekten der chemischen Formeln für Blinde, Sehbeeinträchtigte und Sehende unterstützen können.


Barrieren in inklusiven Schulsettings für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler

CSS 210 // Themenband Bildung

  • Prof. Dr. Martin Giese, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Prof. Dr. Michaela Timberlake, Justus Liebig-Universität Gießen

Die Studie möchte Barrieren identifizieren, die sehbehinderte und blinde Schüler:innen in inklusiven Schulsettings wahrnehmen. Die Ergebnisse sollen helfen, aus der Perspektive dieser Personen zu verstehen, wie gemeinsame Schulsettings für Menschen mit und ohne Förderschwerpunkt Sehen möglichst barrierearm zu gestalten sind, um die spezifischen Bedarfe dieser Schüler:innen optimal zu beachten.


Projektvorstellung "Palliative Care" in der besonderen Wohnform - Wir gehen den letzten Weg gemeinsam

CSS 208 // Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit

  • Kerstin Reisewitz, Saskia Lasch, SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz

Alternde Klient*innen möchten in ihrem bestehenden Wohnsetting einen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen angepassten Lebensabend verbringen. Im Rahmen eines Projektes wird ein Konzept für eine bedarfsgerechte Begleitung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen in der letzten Lebensphase erarbeitet. Wir zeigen den aktuellen Bearbeitungsstand auf und stellen erste Ergebnisse vor.